Das Curriculum des Studiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) von den folgenden Institutionen aus Kärnten, der Steiermark sowie dem Burgenland in partnerschaftlicher Zusammenarbeit entwickelt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzens-Universität Graz, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz, Pädagogische Hochschule Burgenland, Pädagogische Hochschule Kärnten, Pädagogische Hochschule Steiermark, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und Technische Universität Graz.
Die LehrerInnenausbildung bietet eine moderne, den Anforderungen der heutigen Schule entsprechende professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung, mit der angehende LehrerInnen bestens auf das Berufsleben vorbereitet werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums erwerben die AbsolventInnen die Berechtigung, sowohl an Neuen Mittelschulen (NMS) als auch an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) sowie Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) SchülerInnen von der 5. Schulstufe bis hin zur Matura zu unterrichten.
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfasst acht Semester (240 ECTS) und berechtigt die AbsolventInnen bereits zum Unterrichten in einem befristeten Dienstverhältnis. Für eine dauerhafte Anstellung ist jedoch die Absolvierung des weiterführenden viersemestrigen Masterstudiums (120 ECTS) erforderlich. Darüber hinaus ist nach dem Bachelorstudium eine einjährige Induktionsphase als berufsbegleitende Einführung an einer Schule vorgesehen. Diese verpflichtende Berufseinführungsphase muss nach dem Bachelorstudium entweder berufsbegleitend zum Masterstudium oder im Anschluss an das Masterstudium absolviert werden.
Da Lehramtsstudien kombinationspflichtig sind, müssen die Studierenden entweder zwei Unterrichtsfächer wählen oder sie entscheiden sich für ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung.